2014
01/2014 Einigung Präsidialkonferenz auf „Nachhaltige Sanierung“ des Parlamentsgebäudes + Totalabsiedelung des Betriebs während der Bauzeit
07/2014 Einstimmiger Beschluss Parlamentsgebäudesanierungsgesetz mit Kostenobergrenzen (Sanierung/352,2 Mio. €, Übersiedelung + Ausweichquartier/51,4 Mio. €)
08/2014 Auftrag an Generalplaner Jabornegg & Pálffy_AXIS, Wien nach europaweitem Auswahlverfahren zur Sanierung des Parlamentsgebäudes
12/2014 Entscheidung Interimslokation (Hofburg und temporäre Pavillons Bibliothekshof/Heldenplatz)
2015
06/2015 Grundsatzvereinbarung mit Burghauptmannschaft über Interimslokation Hofburg
08/2015 Start Vergabeverfahren temporäre Pavillons Heldenplatz/Bibliothekshof
09/2015 Vorlage vertiefter Vorentwurf Sanierung Parlamentsgebäude durch Generalplaner
11/2015 Freigabe vertiefter Vorentwurf durch Bauherrin
11/2015 Gründung Sanierungsgesellschaft (Kooperation Parlament und BIG)
11/2015-05/2016 Entwurfsplanung Sanierung Parlamentsgebäude
2016
05/2016 Freigabe Entwurf Sanierung Parlamentsgebäude
Sommer 2016 Behördliche Einreichung
Herbst 2016 Errichtung Fundamente und Baubeginn Pavillons Heldenplatz und Bibliothekshof
2017
04/2017 Fertigstellung Bau Pavillons
Sommer 2017 Übersiedelung in die Hofburg und in die temporären Pavillons
2018
Erste Baumaßnahmen (Einrichtung der Baustelle, Beginn der Demontagen)
Sommer 2018 Öffnung des Daches
Herbst 2018 Beginn der Rohbaumaßnahmen durch Baumeister
09/2018 Übernahme Baumanagement BIG und Rückzug der PGSG aus der operativen Ebene
2019
Beginn der Dachsanierungsarbeiten
06/2019 Fertigstellung Rohbau unter Bundesversammlungssaal
Sommer 2019 Beginn der ersten Innenausbauarbeiten
Herbst 2019 Montage Stahldruckring für das neue Glasdach
2020
Einbau der Glaskuppel über dem Plenarsitzungssaal des Nationalrats
Sanierung und Modernisierung von rund 740 Fenstern und 1.400 Türen
Restauration und Hängung von historischen Lustern und Leuchten
Errichtung des Gästepanoramas über dem NR-Saal
Fertigstellung des Rohbaus der Multifunktionsräume am Dach
Fertigstellung des Rohbaus in der Agora
Einbau der Haustechnikzentralen im 2. UG
Personal- und Lieferengpässe aufgrund der Corona-Pandemie
2021
Sommer 2021: Der Wappenadler ist ins historische Parlamentsgebäude zurückgekehrt. Er wurde in einer Werkstatt in Oberösterreich sorgfältig restauriert. Das rund 1.500 m2 große Besucher:innenzentrum wird insgesamt drei Säle umfassen: die Agora, das Auditorium und das Demokratikum. Mit der Ausgestaltung wurde das Atelier Brückner, das auch das Parlamentarium im Europäischen Parlament ist Brüssel gestaltet hat, beauftragt.
Im Dachgeschoß entsteht ein neues, öffentlich zugängliches Restaurant. Die Arbeiten daran sind weit fortgeschritten, die Möbel zum Teil schon eingebaut. Im Herbst 2021 wird in einem mehrstufigen Vergabeverfahren der Betrieb des Parlamentsrestaurants an „Labstelle und Partner“ vergeben.
2022
Der Bauzaun in der Reichsratsstraße, in der Stadiongasse und am Schmerlingplatz ist schon weitgehend abgebaut, die Außengestaltung ist in diesen Bereichen schon fortgeschritten. Die Statue der Pallas Athene wurde gründlich restauriert und strahlt in neuem Glanz. Die beiden hohen Fahnenmasten, deren Beflaggung signalisiert, dass im Haus eine Sitzung stattfindet, sind wieder auf ihren angestammten Plätzen verankert. Auch die vier Rossebändiger, die Symbole für die Bezähmung der politischen Leidenschaften, auf ihren Sockeln wurden restauriert. Und auch die Gruppe der Geschichtsschreiber, die vier Griechen, Herodot, Xenophon, Polybios und Thukydides, sowie die Lateiner – Cäsar, Livius, Sallust und Tacitus – erstrahlen in neuem Glanz.
Seit Anfang des Jahres 2022 befindet sich das historische Parlamentsgebäude parallel zur Fertigstellung in der Inbetriebnahmephase. In den fertiggestellten Sektoren des Hauses wird u. a. die Lichttechnik an die unterschiedlichen Erfordernisse angepasst. Alle Beleuchtungskörper im Haus wurden während der Sanierungsarbeiten auf LED-Technik umgestellt, was eine Verringerung beim Verbrauch an Leuchtmitteln und eine Kostenersparnis beim Energieverbrauch mit sich bringen wird!